
Die Findlinge im Sonnenbeet werden von Kissen-Astern gesäumt.
Umgestaltung Hausgarten in der Region Hannover
Der weitläufige Hausgarten in Wunstorf war von inzwischen zu groß gewachsenen und teils abgängigen immergrünen Gehölzen gerahmt.

Die neuen Formen nach der Umgestaltung.
So wirkte der hintere Teil des Gartens eher düster und war in Teilen nicht nutzbar. Die formalen Heckenelemente wurden aufgelöst und die Schwünge aus dem vorderen Teil des Gartens aufgenommen.
Um den Wunsch nach einem üppig blühenden Staudenbeet zu ermöglichen, bildet nun ein fast 40qm großes Beet mit Sonnenliebenden Pflanzen das zentrale Element im hinteren Bereich.
Die ebenfalls neu entstandenen Beete in den Bereichen zu den Nachbargrundstücken schmiegen sich dieser Form an und bieten Platz für Beerenobst und verschiedene Schattenpflanzungen sowie einen versteckten Spielbereich und etwas Gemüse.

Gemeinsam wird auch der letzte Schwung abgestimmt.

Der Rasenrundweg eignet sich hervorragend für Trampeltrecker-Rennen.

Zwischen Apfelbaum und Beerenobst etabliert sich eine Mischung aus Waldmeister und Wald-Erdbeeren sowie Funkien, Schaumblüten Mondviole, Gräsern und Farnen.

5 Waldmeister, Erdbeeren und Funkien fühlen sich schon nach der ersten Saison wohl.

Im Halbschattigen Bereich blühen die ersten Sommer-Waldastern im Laubkontrast zu Vergissmeinnicht und Süßdolde.

Die bestehenden Findlinge werden mit der Feuerschale in die Pflanzung integriert. Ein beständiger Saum aus Lilientraube rahmt den Platz während sich im Hintergrund starke Stauden wie Wildastern, Rauling und Nesselkönig tummeln.

Agastachen, Wiesen-Storchschnabel, weißer Sonnenhut und Kissen-Astern kurz vor der Blüte.

Gelungenes Zusammenspiel aus verschiedenen Sorten der Kissen-Aster.